BIBLIOTECA VIRTUAL de Derecho, Economía y Ciencias Sociales


HISTORIA DEL DERECHO E HISTORIOGRAFÍA JURÍDICA CONTEMPORÁNEA EN FRANCIA, ITALIA Y ALEMANIA

María Encarnación Gómez Rojo



Esta página muestra parte del texto pero sin formato.

Puede bajarse el libro completo en PDF comprimido ZIP (371 páginas, 1.38 Mb) pulsando aquí

 

 

[Nº 307] Carta de Alfons Bürge, catedrático de Historia del Derecho de la Universidad de Múnich, a Manuel J. Peláez

München, 28 de diciembre de 1989

Sehr geehrter Herr Kollege,

Für Ihre freundliche Zusendung danke ich Ihnen sehr. Was Ihre Frage bezüglich der Bedeutung der rechtsgeschichtlichen Fächer im Rahmen des Lehrangebots einer juristichen Fakültat betrifft, möchte ich Ihnen wie folgt antworten :

1. Es wäre meines Erachtens falsch, verschiedene Gebiete der rechtshistorischen Forschung wie römisches Recht und gemeines Recht oder auch die neuere Rechtsgeschichte gegeneinander auszuspielen. Ebensowenig geht es an, der historisch bedingten Unterscheidung zwischen Rechtsgeschichte und Institutionengeschichte einen Ewigkeitswert beizumessen. Es soll vor allen Dingen in der Forschung alles betrieben werden können. Für eine Studienordnung stellt sich nur die Frage, was als obligatorisch erklärt wird. Hier wird man sich auf einzelne Fächer und Gebiete beschränken können, da der Student in jedem dieser Fächer ohne hin Kenntnis der anderen Gebiete als Grundlage mitbringen muss, wenn er sich auf einem vertretbaren Niveau bewegen soll.

2. Soweit ich in Österreich lehre, sind die rechsthistorischen Fächer (römisches Recht, deutsche Rechtsgeschichte, kanonisches Recht) als Grundlagenfächer obligatorisch. Sie können dann noch weiter vertieft werden. Wenn man die Rechtsgeschichte ganz aus dem Obligatorium entlassen würde, könnte man sie gleich abschaffen. Es ist nämlich schwer vorstellbar, wie bei der herrschenden Mentalität des durchschnittlichen Jura-Studenten und Juristen und angesichts der sonst durchwegs nur auf die Aneignung positiver, praktischer Rechtskenntnisse angelegten Prüfungsordnungen ein differenzierteres Angebot einer auf wissenschaftliche Erkenntnis ausgerichteten Disziplin auf Interesse stossen sollte. Soweit ich die Situation kenne, dürfte die geschilderte Mentalität im übrigen für den Rechtsunterricht in Europa ganz allgemein typish sein. Das lässt sich an der Entwicklung in der Bundesrepublik Deutschland, wo ich arbeite, unschwer ablesen. Hier ist Rechtsgeschichte nur noch fakultatives Prüfungsfach mit dem Effekt, dass sie langsam aber bestimmt aus den juristischen Fakultäten verabschiedet wird.

3. Für diese Frage möchte ich nicht mit einem -wie auch immer gearteten- praktischen Nutzen der Geschichte argumentieren. Praktische Umsetzung des in der Rechtsgeschichte vermittelten positiven Wissens ist im Normalfall nicht möglich. Das beweisen schon die vielen rechtshistorischen Einleitungen zu Dissertationem zum geltenden Recht, die in aller Regel die Gemeinsamkeit teilen, dass sie falsch sind. Wenn schon, geht es um ein Vertrautwerden mit einer wissenschaftlichen Methode, die in den Fächern des geltenden Rechts kaum geübt werden kann. Wenn man so will, handelt es sich um den Anschluss an der Fortschriftt der Geisteswissenschaften. Die Stellung der Rechtsgeschichte in einer juristischen Fakultät zeigt eben letztlich, ob man Recht als Wissenschaft oder lediglich als praktische Fertigkeit versteht.

In der Hoffnung, Ihnen mit diesen marginalen Bemerkungen gedient zu haben, verbleibe ich mit

freundlichen Grüssen

Ihr

Alfons Bürge (firmado y rubricado)

Archivo del Grupo de Investigación de Historia de las Instituciones Jurídicas, de los Sistemas Políticos y de las Organizaciones Sociales de la Europa Mediterránea, L-918/89.

[Nº 308] Carta de Bernard Barbiche, catedrático de Historia de las Instituciones de la École Nationale des Chartes de Paris, a Manuel J. Peláez

Paris, 8 de enero de 1990

Monsieur et cher Collègue,

Veuillez m’excuser d’avoir tant tardé à répondre à votre lettre du 4 octobre 1989. Je suis très touché et honoré de votre invitation à participer aux Mélanges offerts au professeur Gonzalo Martínez Díez et vous en remercie très vivement.

C’est avec plaisir que je rédigerais une contribution pour ce volume d’hommage si la date de remise des textes n’était aussi rapprochée: il me sera, je le crains, impossible de vous envoyer mon article pour le 15 mars prochain, compte tenu d’autres engagements que j’aipris antérieurement. Puis-je vous demander s’il vous serait possible de m’accorder un délai supplémentaire? J’envisage de préparer une étude sur le statut des gardes des sceaux en France du XVIe au XVIIIe siècle.

Je vous prie de bien vouloir agréer, Monsieur et cher Collègue, l’expression de mes sentiments distingués,

Bernard Barbiche (firmado y rubricado)

Archivo del Grupo de Investigación de Historia de las Instituciones Jurídicas, de los Sistemas Políticos y de las Organizaciones Sociales de la Europa Mediterránea, Sección Gonzalo Martínez Díez, Letra χ , Nº 56, Año 1990.

[Nº 309] Carta de Vittorio Valentini, profesor de Historia del Derecho Italiano de la Universidad “G. d’Annunzio” de Teramo (Italia), a Manuel J. Peláez

Teramo (Italia), 13 de enero de 1990

Chiarissimo Professore,

soltanto pochi giorni fa sono entrato in possesso della Sua gentilissima del 4 ottobre scorso, che, indirizzata a Modena, mi è stata respinta con grave ritardo alla mia attuale sede.

Desidero anzitutto ringraziarLa per avere pensato a me nell’occasione tanto significativa dell’omaggio all’illustre prof. Gonzalo Martínez Díez, al quale sarei stato onoratissimo e felice di poter partecipare con un contributo originale. Purtroppo non mi è possibile e ne sono veramante dispiaciuto. Il margine di tempo ormai ridottissimo e l’impegno di consegnare un articolo già da tempo programmato non mi consentono di potermi assumere altri impegni.

Nel rinnovarLe l’espressione della mia più viva gratitudine e con l’augurio del più vivo successo, La prego gradire i miei saluti più cordiali.

(Nota a mano): Con profonda stima e viva cordialità

Vittorio Valentini (firmado)

Archivo del Grupo de Investigación de Historia de las Instituciones Jurídicas, de los Sistemas Políticos y de las Organizaciones Sociales de la Europa Mediterránea, L-920/90.


Grupo EUMEDNET de la Universidad de Málaga Mensajes cristianos

Venta, Reparación y Liberación de Teléfonos Móviles
Enciclopedia Virtual
Biblioteca Virtual
Servicios